Elektroautos weltweit: Vom Nischenprodukt zum neuen Normal
Elektromobilität hat die Nische längst verlassen. Noch vor einem Jahrzehnt war der Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge an den Neuzulassungen kaum messbar, heute ist weltweit bereits mehr als jedes fünfte neu verkaufte Auto elektrisch. Das zeigt der aktuelle Global EV Outlook 2025 der Internationalen Energieagentur (IEA), ausgewertet von Our World in Data.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Norwegen fährt voraus, China zieht nach
Mit einem Anteil von 92 Prozent elektrisch betriebener Neuwagen bleibt Norwegen weltweit Spitzenreiter. China folgt mit fast 50 Prozent und hat damit den größten Marktanteil an absoluten Verkaufszahlen. In der Europäischen Union liegt der Durchschnitt bei rund 21 Prozent, in Deutschland bei 19 Prozent. Selbst in den USA, lange ein Nachzügler in Sachen E-Mobilität, werden inzwischen rund 10 Prozent aller Neuwagen elektrisch angetrieben.
Sauberer Strom, saubere Bilanz
Elektroautos verursachen in der Herstellung zunächst höhere CO₂-Emissionen als herkömmliche Fahrzeuge, weil Batterien energieintensiv produziert werden. Doch diese „CO₂-Schulden“ werden in der Regel schon nach kurzer Zeit ausgeglichen: Je sauberer der Strommix eines Landes, desto schneller amortisiert sich die Bilanz. Länder, die ihre Energieversorgung dekarbonisieren, profitieren also doppelt – beim Strom und im Verkehr.
Batterie oder Hybrid – der Unterschied zählt
Nicht jedes „Elektroauto“ ist gleich. Neben reinen Batterie-Fahrzeugen (BEV) werden auch Plug-in-Hybride (PHEV) gezählt. Sie besitzen neben Akku und Elektromotor auch einen kleinen Verbrennungsmotor, was in der Praxis oft bedeutet, dass sie teils weiterhin mit Benzin fahren. Dadurch fällt ihre CO₂-Bilanz deutlich schlechter aus als bei reinen Elektroautos, aber besser als bei herkömmlichen Benzin- oder Dieselmodellen.
Der Verbrenner hat seinen Höhepunkt überschritten
Die IEA-Daten zeigen: Der weltweite Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erreichte seinen Höhepunkt um 2018 und stagniert nun seither oder sinkt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Elektroautos rasant. 2024 wurden weltweit bereits mehr als 10 Millionen neue E-Autos verkauft. Insgesamt sind derzeit fast 60 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs, mehr als doppelt so viele wie noch 2022.
Ein Trend, der bleibt
Die Richtung ist klar: Je weiter Stromnetze dekarbonisiert und Batterien effizienter produziert werden, desto stärker wächst der Vorteil der Elektromobilität. Mit sauberem Strom und effizienterer Produktion wächst ihr Vorsprung weiter. Elektroautos sind längst kein Zukunftsprojekt mehr, sondern ein zentraler Baustein der Verkehrswende.

Quelle: Hannah Ritchie (2024) - “Tracking global data on electric vehicles” Published online at OurWorldinData.org. Retrieved from: 'https://ourworldindata.org/electric-car-sales' [Online Resource]
