Chinas Erneuerbare-Energien-Revolution: Wie ein Riese die globale Energiewende antreibt
In den letzten Jahren hat China eine spektakuläre Wende vollzogen, die nicht nur das eigene Land, sondern die gesamte Welt energietechnisch verändert. Einst Treiber des globalen Wachstums fossiler Brennstoffe, ist China heute die treibende Kraft hinter einem weltweiten Rückgang von Öl, Kohle und Gas. Wie genau gelingt dieser Wandel, und welche Auswirkungen hat er auf die globale Energielandschaft? Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklungen und Folgen der chinesischen Clean-Energy-Revolution.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Rekordinvestitionen treiben den Wandel an
2024 sorgte China mit Investitionen in Höhe von 625 Milliarden US-Dollar für den bislang größten Anteil an globalen Investitionen in erneuerbare Energien, rund ein Drittel der weltweiten Summe. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurde so viel Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugt, dass die zusätzliche Nachfrage vollständig gedeckt und gleichzeitig der Verbrauch fossiler Energien im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent gesenkt wurde.
Dieses Wachstum ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer beispiellosen Erfolgsgeschichte: Zwischen 2021 und 2024 hat China seine Wind- und Solarkapazitäten auf 1.400 Gigawatt verdoppelt, noch vor Ablauf seiner ehrgeizigen Zielmarke von 1.200 Gigawatt. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 260 Gigawatt an neuen Anlagen hinzugefügt, mehr als doppelt so viel wie der Rest der Welt zusammen.
China als globaler Technologieführer
China stellt mittlerweile 80 Prozent der weltweit produzierten Solarmodule und 60 Prozent der Windturbinen her. Zudem sind chinesische Hersteller führend bei Elektrofahrzeugen, Batterien und Wärmepumpen. Diese technologische Vormacht drückt die Preise für saubere Energie global nach unten, wodurch insbesondere Entwicklungsländer leichter den Umstieg auf erneuerbare Energien schaffen.
Die enorme Innovationskraft spiegelt sich auch in Patentanmeldungen wider: Rund drei Viertel aller weltweiten Clean-Energy-Patente stammen inzwischen aus China. Mit einem Beitrag von 1,9 Billionen US-Dollar macht der Sektor außerdem bereits rund zehn Prozent des chinesischen Bruttoinlandsprodukts aus – vergleichbar mit der gesamten Wirtschaft Australiens.
Globale Emissionsreduktionen durch Exporte
Die Auswirkungen Chinas beschränken sich längst nicht mehr nur auf das eigene Land. Laut dem Centrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft konnten chinesische Exporte von nachhaltiger Technologie 2024 weltweit bereits zur Reduktion von 1 Prozent der nicht-chinesischen Emissionen beitragen. Über die Lebensdauer der Produkte wird dies auf eine Vermeidung von etwa 4 Milliarden Tonnen CO2 geschätzt.
Dank bezahlbarer Technologien aus China konnten 2023 in einem Viertel der Schwellenländer sogar höhere Elektrifizierungsraten verzeichnet werden als in den USA. Diese Entwicklung schafft eine nachhaltige Dynamik, die Forschende als „selbsterhaltenden Schwung“ der Energiewende beschreiben.
Strukturwandel in der Energieversorgung
Ember prognostiziert, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen weltweit schon bis 2030 dauerhaft zurückgehen wird – eine Entwicklung, an der China mit seinem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien maßgeblich beteiligt ist. Der Trend zeigt: Ökonomisches Wachstum und Dekarbonisierung sind keine Gegensätze mehr, sondern gemeinsame Zukunftspfade.
Herausforderungen bleiben bestehen
Trotz dieses Erfolgs sind noch Herausforderungen zu meistern. Die Integration großer Anteile erneuerbarer Energien in die Stromnetze erfordert technologische und infrastrukturelle Anpassungen. In manchen Ländern bestehen zudem politische und wirtschaftliche Widerstände gegen den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Doch das Beispiel China zeigt eindrucksvoll, dass der Wandel möglich ist und zunehmend global Fahrt aufnimmt.
China setzt mit seiner erneuerbaren Energieoffensive weltweit neue Maßstäbe. Dieses gigantische Engagement wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus und könnte eine saubere, fossilfreie Zukunft beschleunigen, die dringend notwendig ist für den Klimaschutz und eine stabile Weltwirtschaft.
Quellen:
- Ember, China Energy Transition Review 2025: https://ember-energy.org/latest-insights/china-energy-transition-review-2025/
- Centre for Research on Energy and Clean Air, Analyse zu chinesischen Clean-Tech-Exporten: https://energyandcleanair.org/analysis-chinas-clean-energy-exports-in-2024-alone-will-cut-overseas-co2-by-1/
- Clean Energy Beitrag in Chinas BIP (Energy and Clean Air): https://energyandcleanair.org/analysis-clean-energy-contributed-a-record-10-of-chinas-gdp-in-2024/
- Statista, China zieht bei Investitionen in grüne Energie weit voraus: https://www.statista.com/chart/34682/global-investment-in-renewable-power-and-fuels/
- IEA, Prognose zum Höhepunkt der Fossilien-Nachfrage: https://www.reuters.com/business/energy/age-electricity-follow-looming-fossil-fuel-peak-iea-says-2024-10-16/
- New York Times, Chinas Beitrag zur Energiewende: https://www.nytimes.com/2025/09/08/climate/china-clean-energy-fossil-fuel-research.html
