29.09.2025 20:21

Ausbau erneuerbarer Energien weltweit auf Rekordkurs trotz US‑Pullback

Trotz einer klimapolitischen Kehrtwende auf US‑Bundesebene bleibt der weltweite Ausbau sauberer Energien auf Rekordkurs. Investitionen in erneuerbare Energien stiegen im ersten Halbjahr 2025 im Vorjahresvergleich um 10 Prozent auf 386 Milliarden US‑Dollar. Gleichzeitig wurden seit Januar Finanzierungsvorhaben über mindestens 470 Milliarden US‑Dollar angekündigt, vor allem für Netze und Übertragungsinfrastruktur. Diese Signale zeigen: Märkte und viele Regierungen treiben die Energiewende weiter voran.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]



Kernaussage: Klimapolitik ist zunehmend Industrie‑ und Standortpolitik. Kapital fließt dorthin, wo verlässliche Regeln und planbare Erlöse gelten.

Die wichtigsten Punkte:

  • Rekordinvestitionen in Erneuerbare: +10 Prozent auf 386 Mrd. US‑$ in H1 2025 gegenüber H1 2024. Europa legt deutlich zu, die USA verzeichnen Rückgänge, bleiben aber über 2022‑Niveau.
  • Wind auf dem Vormarsch: On‑ und Offshore‑Wind erreichen 126 Mrd. US‑$ in H1 2025, Offshore‑Finanzierungen 39 Mrd. US‑$ und damit bereits mehr als im gesamten Jahr 2024.
  • Finanzierungsschub für Netze: Seit Januar ≥ 470 Mrd. US‑$ an zugesagten Finanzierungen, rund drei Viertel davon für Netze und Übertragung. Das unterstreicht den langfristigen Charakter der Investitionen.
  • Politische Weichenstellungen: Längere Vertragslaufzeiten, gelockerte Beihilferegeln, angepasste Netzentgelte und erleichterte Genehmigungen senken Projektrisiken und beschleunigen den Ausbau.
  • Rolle multilateraler Entwicklungsbanken: EIB, Weltbank, AIIB und IDB erhöhen Kreditrahmen und Garantien. Dadurch werden private Mittel mobilisiert.


Die Grafik zeigt, dass die weltweiten Investitionen in Erneuerbare im ersten Halbjahr 2025 höher sind als in den Vorjahren. Größte Zuwächse bei Europa sowie On‑ und Offshore‑Wind.

 

Was steckt hinter den Zahlen

1. Kapital folgt Planbarkeit: Europa profitiert vom klaren Marktdesign. Laut Bericht stiegen dort die zugesagten Investitionen seit der zweiten Jahreshälfte 2024 um 63 Prozent, während die USA 36 Prozent Rückgang verzeichnen. US‑Investitionen bleiben jedoch über dem Niveau von 2022.

2. Netze sind der Flaschenhals: Rund 75 Prozent der neu angekündigten Finanzierungszusagen fließen in Stromnetze. Ohne leistungsfähige Netze sind mehr Windräder und Solaranlagen nur begrenzt anschließbar. Große Programme wie in den Niederlanden und Deutschland zeigen, wie stark Übertragungsnetze in den Fokus rücken.

3. Offshore‑Projekte sind „lumpy“: Große Finanzierungsentscheidungen fallen schubweise, was die starken Ausschläge erklärt. 2025 treiben unter anderem Investitionen in Polen und Taiwan die Zahlen.


Politische Signale weltweit

  • Deutschland: Überarbeitung der Netzentgelte mit Blick auf ein Hoch‑Erneuerbaren‑System.
  • Vereinigtes Königreich: Reform des Contracts for Difference mit 20 Jahren Laufzeit, Anpassungen der Auktionsregeln sowie höhere Förderbudgets für Wind. Die Crown Estate finanziert vorbereitende Offshore‑Arbeiten.
  • Asien: Malaysia senkt den grünen Stromtarif deutlich, Indien verlängert die Befreiung von Übertragungsgebühren für Speicherprojekte. Singapur und China arbeiten an der Harmonisierung grüner Finanzregeln.
  • Lateinamerika und Asien: Erleichterte Genehmigungen, etwa in Kolumbien, und längere Standard‑Leasen für Offshore‑Flächen in Japan reduzieren Projektrisiken.


Wirtschaft und Finanzwelt

  • Unternehmen investieren weiter: Laut WBCSD‑Barometer halten 91 Prozent der befragten Führungskräfte ihre Investitionen in die Transformation stabil oder erhöhen sie.
  • Subnationale Dynamik in den USA: Bundesstaaten und Städte schärfen Offenlegungspflichten und Klimaziele. Unternehmen ohne Transformationsplan tragen wachsende Risiken.
  • Multilaterale Banken: Höhere Zusagen und neue Garantieinstrumente senken Kapitalkosten und verlängern Laufzeiten.


Einordnung

Für Planung, Standortpolitik und Energiepreise gilt: Wer frühzeitig Netze ertüchtigt, Genehmigungen beschleunigt und verlässliche Erlösmodelle bietet, bindet Investitionen. Für Unternehmen bleibt Energieeffizienz attraktiv, Strombezugsverträge aus Erneuerbaren sichern Kosten und Versorgung. Kommunen profitieren von Netz‑ und Speicherprojekten durch höhere Resilienz.


Quellen und weiterführende Links

  • Zero Carbon Analytics, Global leaders and businesses sustain climate action despite US pullback. Sep 2025. https://zerocarbon-analytics.org/policy/global-climate-action-sustained-despite-us-pullback/
  • BloombergNEF, Renewable Energy Investment Tracker 2025. Zitiert im Bericht.
  • IEA, World Energy Investment 2025. Zitiert im Bericht.