Uli's Blog - aktuell, kritisch, neugierig
Digitale Zwillinge – wenn virtuelle Modelle zu realen Partnern werden
Der digitale Zwilling ist eines der spannendsten Konzepte der digitalen Transformation. Durch Daten aus IoT-Sensoren, Simulationen und künstlicher Intelligenz wird er zur lebendigen Projektion der Realität. Er ist ein virtuelles Abbild eines realen Objekts, einer Anlage oder sogar eines ganzen Systems.
Strom vom Dach der Welt: Chinas neues Solarkraftwerk im tibetischen Hochland
China setzt erneut Maßstäbe in Sachen erneuerbare Energien: Mitten im tibetischen Hochland, dort wo die Luft dünn ist und die Sonnenstrahlen am intensivsten auf die Erde treffen, ging Ende 2024 die zweite Phase des Huadian Caipeng Photovoltaik-Kraftwerks ans Netz, auf 5.228 Metern Höhe ein echter Rekord.
Das Schlachtfeld von morgen: Schwärme, die denken können
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den militärischen Einsatz von Drohnen. Ihr Einfluss reicht von stärkerer Autonomie, optimierten Entscheidungsprozessen bis hin zu nie dagewesenen Schwarmkonzepten und adaptiven, teilautonomen Plattformen die das Gefechtsfeld grundlegend verändern. Das hat tiefgreifende Konsequenzen für Taktik, Strategie und internationale Sicherheit.
Mega-Batterie für Solarstrom in Australien
Australien baut Großspeicher gegen die Dunkelflaute
Australien erlebt seit Jahren einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien: Mehr als ein Drittel des Stroms stammt mittlerweile aus Wind- und Solarkraft. Damit wächst aber auch eine bekannte Herausforderung, die „Dunkelflaute“, also jene Zeiträume, in denen weder Sonne scheint noch Wind weht. Ohne verlässliche Speicher droht in solchen Phasen ein instabiles Netz.
Ausbau erneuerbarer Energien weltweit auf Rekordkurs trotz US‑Pullback
Trotz einer klimapolitischen Kehrtwende auf US‑Bundesebene bleibt der weltweite Ausbau sauberer Energien auf Rekordkurs. Investitionen in erneuerbare Energien stiegen im ersten Halbjahr 2025 im Vorjahresvergleich um 10 Prozent auf 386 Milliarden US‑Dollar. Gleichzeitig wurden seit Januar Finanzierungsvorhaben über mindestens 470 Milliarden US‑Dollar angekündigt, vor allem für Netze und Übertragungsinfrastruktur. Diese Signale zeigen: Märkte und viele Regierungen treiben die Energiewende weiter voran.
Chinas Erneuerbare-Energien-Revolution: Wie ein Riese die globale Energiewende antreibt
In den letzten Jahren hat China eine spektakuläre Wende vollzogen, die nicht nur das eigene Land, sondern die gesamte Welt energietechnisch verändert. Einst Treiber des globalen Wachstums fossiler Brennstoffe, ist China heute die treibende Kraft hinter einem weltweiten Rückgang von Öl, Kohle und Gas. Wie genau gelingt dieser Wandel, und welche Auswirkungen hat er auf die globale Energielandschaft? Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklungen und Folgen der chinesischen Clean-Energy-Revolution.
Hochintelligente KI: Retter oder Risiko? Warum uns der nächste Chatbot das Leben kosten könnte
Kann ein Computerprogramm einen Menschen in den Suizid treiben? Es klingt wie ein Szenario aus einem dystopischen Roman, doch genau das ist offenbar geschehen. Während Tech-Konzerne einen Wettlauf um immer klügere Künstliche Intelligenz liefern, bleibt für viele eine unbequeme Wahrheit: Die Risiken digitaler Helfer sind längst real und fordern bereits erste Opfer.
KI in Zahlen 2: Milliarden für Maschinen – die rasante Entwicklung der KI-Investitionen
Ein Boom ohne Grenzen
Während noch vor zehn Jahren viele über Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie sprachen, fließen heute Milliardenbeträge in den Markt. Unternehmen weltweit investieren so viel wie nie zuvor – ein Blick auf die Daten von Our World in Data zeigt den steilen Anstieg.
Die Zahlen sprechen für sich
KI in Zahlen 1: Wo Maschinen den Menschen schon übertreffen
KI überholt uns – zumindest in Teilbereichen
Künstliche Intelligenz sorgt seit Jahren für Schlagzeilen. Oft geht es dabei um große Zukunftsvisionen oder düstere Szenarien. Aber manchmal reicht ein nüchterner Blick auf die Daten, um zu sehen, wie sehr KI schon heute Teil unseres Alltags ist.Eine aktuelle Auswertung von Our World in Data zeigt: Bei Sprach- und Bilderkennung schneiden KI-Systeme in Tests mittlerweile besser ab als Menschen.
Das zeigen die Zahlen:
„KI-Systeme schneiden in einigen Tests bei der Sprache- und Bilderkennung besser ab als Menschen“
Sommer 2025: Kein „extrem heißer Sommer“, aber dramatische Ausschläge
1. Durchschnittliche Temperaturen – aber mit deutlich spürbareren Extremen
Für Westeuropa war der Juni 2025 laut Copernicus mit im Schnitt 20,49 °C der wärmste seit Messbeginn (1991–2020) ein Plus von 2,81 °C gegenüber dem Referenzzeitraum
Der Juli lag auf dem europäischen Festland bei 21,12 °C, ebenfalls deutlich über dem Mittel Gleichzeitig lag die globale Temperatur im 12‑Monats-Zeitraum (August 2024–Juli 2025) bei 1,53 °C über dem vorindustriellen Niveau, das Klima bleibt klar über dem seit Paris vereinbarten 1,5‑Grad-Ziel
Sommer 2025: Ein Auftakt mit Donnerhall
Der Himmel zieht sich zu. Erst flirrt die Hitze über den Straßen, dann brechen Gewitter los, als wollte die Natur selbst ein Solo spielen. Dieser Sommer 2025 ist kein gewöhnlicher – er ist ein Spiegel für die Extreme, die unser Klima längst erreicht haben.
