Uli's Blog - aktuell, kritisch, neugierig
Elektroautos weltweit: Vom Nischenprodukt zum neuen Normal
Elektromobilität hat die Nische längst verlassen. Noch vor einem Jahrzehnt war der Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge an den Neuzulassungen kaum messbar, heute ist weltweit bereits mehr als jedes fünfte neu verkaufte Auto elektrisch. Das zeigt der aktuelle Global EV Outlook 2025 der Internationalen Energieagentur (IEA), ausgewertet von Our World in Data.
Strom vom Dach der Welt: Chinas neues Solarkraftwerk im tibetischen Hochland
China setzt erneut Maßstäbe in Sachen erneuerbare Energien: Mitten im tibetischen Hochland, dort wo die Luft dünn ist und die Sonnenstrahlen am intensivsten auf die Erde treffen, ging Ende 2024 die zweite Phase des Huadian Caipeng Photovoltaik-Kraftwerks ans Netz, auf 5.228 Metern Höhe ein echter Rekord.
Mega-Batterie für Solarstrom in Australien
Australien baut Großspeicher gegen die Dunkelflaute
Australien erlebt seit Jahren einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien: Mehr als ein Drittel des Stroms stammt mittlerweile aus Wind- und Solarkraft. Damit wächst aber auch eine bekannte Herausforderung, die „Dunkelflaute“, also jene Zeiträume, in denen weder Sonne scheint noch Wind weht. Ohne verlässliche Speicher droht in solchen Phasen ein instabiles Netz.
Ausbau erneuerbarer Energien weltweit auf Rekordkurs trotz US‑Pullback
Trotz einer klimapolitischen Kehrtwende auf US‑Bundesebene bleibt der weltweite Ausbau sauberer Energien auf Rekordkurs. Investitionen in erneuerbare Energien stiegen im ersten Halbjahr 2025 im Vorjahresvergleich um 10 Prozent auf 386 Milliarden US‑Dollar. Gleichzeitig wurden seit Januar Finanzierungsvorhaben über mindestens 470 Milliarden US‑Dollar angekündigt, vor allem für Netze und Übertragungsinfrastruktur. Diese Signale zeigen: Märkte und viele Regierungen treiben die Energiewende weiter voran.
Chinas Erneuerbare-Energien-Revolution: Wie ein Riese die globale Energiewende antreibt
In den letzten Jahren hat China eine spektakuläre Wende vollzogen, die nicht nur das eigene Land, sondern die gesamte Welt energietechnisch verändert. Einst Treiber des globalen Wachstums fossiler Brennstoffe, ist China heute die treibende Kraft hinter einem weltweiten Rückgang von Öl, Kohle und Gas. Wie genau gelingt dieser Wandel, und welche Auswirkungen hat er auf die globale Energielandschaft? Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklungen und Folgen der chinesischen Clean-Energy-Revolution.
